Gottesdienste und rituelle Feiern zum Schulschluss – Schulpastoral
Liebe Religionslehrerin, lieber Religionslehrer,
bald liegt eines der wohl ungewöhnlichsten Schuljahre hinter uns. Wir hätten es zu Beginn des Schuljahres nicht für möglich gehalten, dass ab Mitte März wegen eines Virus plötzlich alles anders sein würde und wir vor völlig neuen und tiefgreifenden Herausforderungen stehen.
Auch der bevorstehende Abschluss des Schuljahres und die damit verbundenen Feierlichkeiten und Rituale werfen viele Fragen auf.
Als Angebot für Sie, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Schulamt der Diözese Innsbruck Modelle für spirituelle Impulse im Rahmen der letzten Religionsstunde vor Beginn der Sommerferien.
Diese stehen für Sie auf der Homepage des Amtes für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg zum Download bereit. Die Modelle sind so konzipiert, dass Sie diese eins zu eins übernehmen können. Natürlich können Sie aber nach Belieben einzelne Texte, Gebete oder Bibelgeschichten entnehmen und Ihre individuelle Feier gestalten. Es sind Modelle für alle Schulstufen online gestellt.
>> Hier eine Zusammenfassung der allgemeinen Informationen zur Abhaltung von Schulgottesdiensten:
Durch die Lockerung der COVID-Hygieneregeln können Gottesdienste und rituelle Feiern zu Schulschluss in größerem Umfang wieder stattfinden.
Ein feierlicher Abschluss am Ende des Schuljahres, im Besonderen bei Abschlussklassen, ist Ausdruck einer guten Schulkultur. Die besondere Situation stellt uns aber vor die Aufgabe, neue Formen auszuprobieren. Dazu wünschen wir gutes Gelingen, Einfallreichtum und Kreativität. Hilfestellung dazu ist auf der Homepage der Schulpastoral der Erzdiözese Salzburg zu finden.
Die aktuelle Sachlage gibt uns zwar einen Rahmen vor, das Wesentliche jedoch passiert im Miteinander-Feiern
Zu beachten sind in jedem Fall die Schutzmaßnahmen der Österreichischen Bischofskonferenz und aktuellen Regelungen des BMBWF. Grundsätzlich ist immer ein Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter einzuhalten. Dies gilt sowohl für Feiern in Räumlichkeiten, als auch für Feiern im Freien.
. Für ein gutes Gelingen der Abschlussfeiern ist eine gute Abstimmung zwischen den ReligionslehrerInnen und der Schulleitung bzw. dem LehrerInnenkollegium wichtig.
. Die Bestimmungen zu religiösen Übungen gelten wie bisher. Für Gottesdienste tragen die ReligionslehrerInnen die Verantwortung, für schulische Feiern die Schulleitungen.
(In dem Zusammenhang ist freilich daran zu erinnern, dass Schulveranstaltungen wie Exkursionen etc. nach wie vor abgesagt sind.)
. Eine Feier mit schulfremden Personen (Priester, Diakon, PastoralassistenIn, Eltern, …) sind unter Einhaltung der Hygienebedingungen möglich.
. Wenn eine Feier mit einem Ortswechsel verbunden ist, ist zu klären, wie dies unter Einhaltung der allgemeinen Aufsichtspflicht und der Verordnungen der Bildungsdirektion erfolgen kann.
>> Modelle und Ideen für Abschlussfeiern für alle Schulstufen finden Sie hier!
>> Die Rahmenordnung der BIKO finden Sie hier!
>> Die Verordnungen des BMBWF finden Sie hier!
Gerne veröffentlichen wir an dieser Stelle Ihre Praxisbeispiele, Gebetstexte
und Gestaltungsvorschläge für diese besondere Zeit!
Mail toschulpastoral@katamt.kirchen.net
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! Sie erreichen mich unter christa.fuchsberger@katamt.kirchen.net oder telefonisch unter 0662-8047-4025.
Somit wünsche ich Ihnen Gottes reichen Segen, einen guten Abschluss des Schuljahres 2019/20, sowie einen schönen und erholsamen Sommer!
Mit freundlichen Grüßen
Christa Fuchsberger
Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg
Katholische Privatschulen und Koordination Schulpastoral